Lehrertraining
Der Lehrerberuf ist ein Beruf, der ein Leben lang erlernt werden kann. Die berufsbegleitende Ausbildung, die Ausbildung, die der Lehrer sich selbst (oder sich selbst) durch seine Forschung, durch den Austausch mit seinen Kollegen und anderen Ressourcen der Bildungsgemeinschaft vermittelt, ermöglicht es ihm, neue Kenntnisse oder Praktiken anzueignen, um auf die unaufhörliche Veränderungen in der Welt. Editionen JPL unterstützt Schulen, indem es Lehrern verschiedene Schulungsmodule anbietet, damit sie ihre Fähigkeiten aktualisieren können.

Liste unserer Trainingsmodule
1. Trainingsmodule zu M e p e- Methodik und -Pädagogik
1.1. Erklären Sie den Begriff der Skala (1 Stunde)
1.2. Den wissenschaftlichen Untersuchungsprozess verstehen (6 Stunden)
1.3. Verstehen und Verwenden der Anweisungen in den Übungsanweisungen (2 Stunden)
1.4. Informationen aus Dokumenten extrahieren und eine wissenschaftliche Antwort erstellen (7 Stunden)
1.5. Wie man ein Experiment entwirft, durchführt und berichtet (4 Stunden)
1.6. Wissenschaftskommunikation verstehen (6 Std.)
1.7. Workshop: "Rückkurs" (6 Std.)
1.8. Wie arbeitet man interdisziplinär? (1 Stunde)
1.9. Wie kann man kritisches Denken in die Unterrichtsarbeit integrieren? (6 Std)
1.10. Organisation und Einrichtung Ihres Klassenzimmers (6 Stunden)
1.11. Pädagogische Differenzierung (6 Stunden)
1.12. Die schriftlichen Aufzeichnungen der Schüler (1 Stunde)
1.13. So erstellen Sie eine Beobachtungszeichnung (1 Stunde)
1.14. So erstellen Sie ein Strukturdiagramm und ein Funktionsdiagramm (3 Stunden)
1.15. Unterschied zwischen einer Skizze, einem Diagramm und einer Beobachtungszeichnung (3 Std.)
1.16. Tabelle lesen und erstellen (3 Std.)
1.17. Analysieren und erstellen Sie ein Diagramm (4 Stunden)
1.18. Bewertung des Lernens in SVT (4 Stunden)
3. Die Ausbildungsmodule zum Lehren in Distanz
3.1. Design und Realisation r e Während Zoom (3 Stunden)
3.2. Design und R e Während der Realisierung von Classroom (3 Stunden)
3.3. Design und Realisation r e Während Moodle (3 Stunden)
3.4. Cre ation Kapsel vid e ope oder Lehre (3 Stunden)
3.5. Konzeption und Durchführung des Fernstudiums (6 Stunden)
3.6. Fernstudienmanagement (6 Std.)
4. Die Trainingsmodule auf r e Realisierung der praktischen Arbeit in der Biologie
4.1. Einführung in Labortechniken und Vorstellung einiger Geräte und Sicherheitshinweise (2 Stunden)
4.2. TP1: Machen Sie eine mikroskopische Präparation, beobachten Sie unter dem Mikroskop und erstellen Sie eine Beobachtungszeichnung (5 Stunden)
4.3. TP2: Mikroskopische Beobachtung von Zellen in der Mitose (2 Stunden)
4.4. TP3: Beziehung zwischen Pilzen, Tieren und Landpflanzen - Nachweis von Stärke in Kartoffeln, in Brot, Nachweis von Glykogen in der Leber von… und Nachweis einer dieser Stoffe im Fußpilz von Pilzen (4 Stunden)
4.5. TP4: Dissektion des Schweinerespirationssystems, Dissektion des Schweineherzens (2 Std.)
4.6. TP5: Präparation des Ochsen- oder Ziegenauges (2 Std.)
4.7. TP6: Ausdruck, Stabilität und Variation des genetischen Erbes“. Bsp.: Konforme Reproduktion der Zelle und DNA-Replikation (2 Stunden)
5. Trainingsmodule auf r e Realisierung der praktischen Arbeit in ge ology
5.1. Die physikalisch-chemische Zusammensetzung des Bodens (2 Stunden)
5.2. Modellierung der Lichtverteilung auf der Erdkugeloberfläche (2 Std.)
5.3. Modellierung der Änderung in der Intensität des Lichts , ry auf der Entfernung von der Sonne abhängig (1 h)
5.4. Beobachtung von Gesteinen der ozeanischen Kruste, kontinentalen Kruste und des Mantels (1 Stunde)
5.5. Mikroskopische Beobachtung von präparierten Mineralschlitten von Gesteinen der ozeanischen Kruste, kontinentalen Kruste und Mantel und Dichteberechnung von ozeanischer Kruste, kontinentaler Kruste und Mantel (2 Std.)
6. Trainingsmodul auf dem dazugehörigen Inhalt in SVT (Biologie und ge ologie)
6.1. Sonnenstrahlung im Sonnensystem verstehen (6 Std.)
6.2. Erklären Sie atmosphärische und ozeanische Bewegungen (6 Stunden)
6.3. Erklären Sie den inneren Aufbau und die chemische Zusammensetzung der Erde (6 Stunden)
6.4. Erklären Sie die Lithosphäre und die Plattentektonik (6 Std.)
6.5. Geomorphologie erklären (6 Std.)
6.6. Verständnis der Reproduktion eukaryontischer Zellen und der DNA-Replikation (6 Stunden)
6.7. Den Ausdruck des genetischen Erbes erklären (6 Std.)
6.8. Genetische Innovationen verstehen (6 Std.)
6.9. Verstehen Sie die Stabilität des Karyotyps der Spezies (6 Stunden)
6.10. Verstehen der genetischen Mischung und Vielfalt (6 Stunden)
6.11. Erklären Sie klimatische und atmosphärische Veränderungen auf der geologischen Zeitskala (6 Stunden)
6.12. Verstehen der Prinzipien der Datierung in der Geologie (6 Std.)